Dokumentation für Ihren Wirtschaftsprüfer/Drittanbieter-Prüfungsfacilitator
CEMS liefert Dokumentation für die Buchhaltung des Nutzers:Die erzielten Reduktionen von CO₂e-Äquivalenten, die Lebenszyklusanalyse (LCA) sowie die ESG-Leistungen des Unternehmens des Nutzers werden erfasst und in Ihrer Buchhaltung verfügbar gemacht.
Zugang für Wirtschaftsprüfer/Drittanbieter-Prüfungsfacilitator:Ihr Wirtschaftsprüfer/Drittanbieter-Prüfungsfacilitator erhält Zugang zu CEMS, wo er überprüfen muss, dass die Registrierung korrekt und ohne Anmerkungen ist.
Eigenständige Dateneingabe:Der Nutzer (das Unternehmen) ist für die Eingabe von CO₂e-Emissionen, CO₂e-Reduktionen, Lebenszyklusanalyse-Daten (LCA) und ESG-Daten in CEMS verantwortlich.
Genehmigung der Einträge:Ihr Wirtschaftsprüfer/Drittanbieter-Prüfungsfacilitator muss anschließend die erfassten Mengen in CEMS genehmigen. Dies erfolgt jährlich im Rahmen des Jahresabschlusses des Nutzers.
Dokumentationsmöglichkeiten:Der Wirtschaftsprüfer/Drittanbieter-Prüfungsfacilitator hat die Möglichkeit, Dokumentationen in Form von Excel-Dateien zu exportieren.
Bedeutung von Daten und Referenzen:Um Genauigkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz in der Berichterstattung des Nutzers zu gewährleisten, ist es entscheidend, eine korrekte und zuverlässige Dateneingabe in CEMS zu priorisieren. Daten bilden die Grundlage aller Berechnungen, daher sollte besonderes Augenmerk auf eine sorgfältige Erfassung und Registrierung gelegt werden.
Notwendigkeit korrekter Daten:Korrekte und präzise Daten sind das Fundament jedes Nachhaltigkeits- und Umweltmanagementsystems. Fehler bei der Dateneingabe können zu ungenauen Berechnungen führen und die Validität von Lebenszyklusanalysen (LCA) und ESG-Leistungen untergraben.
Bedeutung zuverlässiger Referenzen:Zuverlässige Referenzen und Quellenangaben für Daten sind essenziell. Dies ermöglicht nicht nur den Wirtschaftsprüfern/Drittanbieter-Prüfungsfacilitatoren die Überprüfung der eingegebenen Informationen, sondern fördert auch die Transparenz und das Vertrauen in die berichteten Ergebnisse.
Transparenz im Prozess:Ein transparenter Prozess, bei dem die Datenerfassung und Registrierung umfassend dokumentiert werden, stärkt die Glaubwürdigkeit der CEMS-Berichterstattung. Klare Referenzen helfen, die Herkunft und Methoden hinter den eingegebenen Informationen zu erklären.
Verantwortung des Nutzers und Prüfung:Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, sicherzustellen, dass die eingegebenen Daten korrekt und vollständig dokumentiert sind. Die Rolle des Wirtschaftsprüfers/Drittanbieter-Prüfungsfacilitators bei der Genehmigung und Überprüfung dieser Daten unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Dokumentation zur Unterstützung der berichteten Ergebnisse.
Durch die Priorisierung von Datenintegrität und Quellenverweisen in CEMS kann der Nutzer eine zuverlässigere und glaubwürdigere Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen, was die Basis für nachhaltiges Unternehmensmanagement weiter stärkt.
Abgabe
Das Climate ESG Monitoring System (CEMS) macht Ihre CO2e-Einsparungen nutzbar und nachweisbar.
Sie erfolgt über die Online-Akkreditierungsplattform CEMS.
Wenn Sie als Nutzer Ihren CO2e-Fußabdruck reduziert haben und dies über CEMS dokumentiert wird, sind die CO2e-Äquivalente in Ihren Konten abzugsfähig.
Das Climate ESG Monitoring System (CEMS) verwaltet auch Ihre mögliche Überkompensation, sodass Sie nur dann besteuert werden, wenn Sie die Ersparnisse für Ihre Überkompensation einlösen.
Erläuterung:
Ein Kohlendioxidäquivalent oder CO2e-Äquivalent, abgekürzt CO2e-Äquivalent, ist ein metrisches Maß, das verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase auf der Grundlage ihres globalen Erwärmungspotenzials (GWP) zu vergleichen, indem Mengen anderer Gase in die entsprechende Menge Kohlendioxid umgerechnet werden , mit der gleichen globalen Erwärmung.
www.dst.dk/da/Statistik/temaer/klima
